Meine Themen (klicken für mehr Infos)
•
Quecksilber (Hg)
•
Hg-Emissionen
•
Hg-Minderung
Quecksilber-Minderung
Hg-Minderung im Abgas
Hg-Minderung im Abwasser
Erstellung von Quecksilber-
bilanzen zur Optimierung der
Hg-Minderungs-maßnahmen
Mittlerweile stehen zahlreiche Hg-
Minderungstechnologien mit z.T.
sehr unterschiedlichen Wirk-
mechanismen zur Verfügung. Nicht
jede ist gleichermaßen für jeden
Anwendungsfall geeignet.
Durch die Erstellung einer Queck-
silberbilanz können existierende
Emissionspfade bewertet und
Schwerpunkte für die Minde-
rungsmaßnahmen identifiziert
werden. Mit meiner Erfahrung aus
zahlreichen Labor- und
Feldversuchen an verschiedenen
Anlagen kann ich Ihnen
Empfehlungen für die am besten
geeignete Technologie. geben.
Schließen
Analytik
Routineanalytik
Sonderanalytik und
maßgeschneiderte
Analytik für Ihren
speziellen Bedarf
Sie haben einen Bedarf an chemischer
Analytik, z.B. im Bereich Abgas, Abluft, Abfall,
Abwasser aufgrund gesetzlicher oder behörd-
licher Auflagen, möchten sich damit aber nicht
im Detail auseinandersetzen? Ich unterstütze
Sie durch eine gezielte Marktanalyse und
suche für Sie Dienstleister mit den besten
Preis-/Leistungsverhältnis.
•
Sie möchten Ihren Prozess besser
kennen lernen oder haben eine
bestimmte Fragestellung, die sich mit
chemischer Analytik lösen lässt?
•
Sie benötigen chemische Analysen nach
nationalen oder internationalen
Standardverfahren (DIN, EN, ISO ,ASTM,
EPA ,etc.)?
•
Sie haben eine chemisch-analytische
Fragestellung, für die es noch gar kein
standardisiertes Verfahren gibt?
Ich suche für Sie einen Anbieter, der Ihren
Bedarf decken kann. Durch meine Kontakte
zu Universitäten und
Forschungseinrichtungen finde ich für fast
jeden Bedarf die passende Lösung.
Schließen
Quellenanalyse
Durch rasterelektronenmikroskopische
(REM) Untersuchungen ist es möglich,
relevante Staubquellen im Umfeld einer
Emissionsquelle zu identifizieren und den
Einfluss des Emittenten auf die Gesamt-
staubimmissionen und – deposition
qualitativ abzuschätzen. In Kombination mit
der energie-dispersiven Röntgenanalyse
(EDX) ist eine chemische Identifizierung der Partikel und damit oft auch eine
Zuordnung zu einem bestimmten industriellen Prozess. möglich.
Diese Art der Quellenanalyse
mittels REM und EDX wurde
von mir mitentwickelt und für
das Umweltmonitoring des
Uniper-Kraftwerks Datteln 4
(vormals E.ON) erstmalig in dieser Form durchgeführt. Im Rahmen dieses
Umwelt-monitorings für das Kraftwerk Datteln 4 soll die Eignung dieses
Verfahrens für die Analyse und Zuordnung von Staubemissionen bzw. -im-
missionen geprüft werden.
REM-Aufnahme einer Depositionsprobe
EDX-Spektrum der Flugaschekugeln
Schließen
Rauchgasmesstechnik
Rauchgas- oder Abgasmes-
sungen sind zum überwiegen-
den Teil standardisiert und
werden haupsächlich im
gesetzlich geregelten Bereich
im Rahmen der Emissions-
überwachung durchgeführt.
Es gibt jedoch eine Reihe von
Spezialmessungen, die zur Zeit
noch nicht standardisiert sind,
die aber wichtige Informatio-
nen über den betreffenden
Prozess bzw. die eingesetzte
Abgasreinigungs-technologie
liefern. Eine Auswahl dieser
Spezilmessungen finden Sie
nebenstehend. Bei Bedarf
berate ich Sie über mögliche
Dienstleister, die ent-
sprechend qualifiziert sind,
und organisiere und begut-
achte auf Wunsch die
Messungen vor Ort.
Selbstverständlich berate ich
Sie auch bei Routinemes-
sungen im Bereich der
gesetzlichen Emissions-
überwachung.
•
Messung der Quecksilberspezies
Hg
(elementar)
und Hg
(oxidiert)
nach
dem sogenannten
Dowex
®
/Iodkohle-Verfahren
•
SO
3
- bzw. Schwefelsäure-
messungen in staubhaltigen
Abgasen nach Staubabscheidung
mittels Elektrofilter
Die Abscheidung von oxidiertem
Quecksilber erfolgt bei 80 °C auf
einem Ionenaustauscherharz,
die nachgeschaltete Iodkohle
adsorbiert metallisches und ggfs.
organisches Quecksilber.
Mit einem solchen Labor-Elektro-
filter können Staubpartikel effektiv
aus dem Rauchgas abgeschieden
werden, ohne dass SO3-Anteile am
Filterkuchen absorbiert werden.
Minderbefunde werden so sicher
vermieden.
Schließen
Qualitätssicherung und Akkreditierung
„Qualitätssicherung ist die Summe aller Maßnahmen um konstante Qualität
eines Produkt oder einer Dienstleistung sicherzustellen.“
Im Sinne dieser Definition ist Qualitätssicherung ein Muss für Alle, die
ihren Kunden konstante Qualität auf möglichst hohem Niveau liefern
wollen. Sie umfasst alle organisatorischen und technischen Maßnahmen,
die vorbereitend, begleitend und prüfend der Schaffung und Erhaltung
einer definierten Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung dienen.
Das Qualitätsmanagementsystem legt im Einzelnen fest, wie in einer
Betriebseinheit Qualitätssicherung zu erfolgen hat. Für Prüflaboratorien
werden die Mindestanforderungen an das Qualitätsmanagementsystem in
der internationale Norm DIN EN ISO/IEC 17025 festgelegt. Wird die
Konformität eines Qualitätsmanagementsystems mit dieser Norm von
einer unabhängigen und authorisierten externen Stelle bescheinigt, spricht
man von Akkreditierung.
Meine Erfahrung
Meine Erfahrung auf dem Gebiet der Qualitätssicherung und Akkreditierung
erstreckt sich auf mehr als 20 Jahre in verschiedenen Bereichen der
chemischen Analytik und Messtechnik, überwiegend als Führungskraft und
auch damit als fachlich verantwortlich für das Qualitätsmanagementsystem.
Auf folgenden Gebieten kann ich Sie unterstützen:
•
Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO/IEC
17025
•
Einrichtung eines Prüfmittelüberwachungssystems
•
Erstellen von Standardarbeitsanweisungen, Kalibrieranweisungen
und Kontrollkarten
•
Durchführung von internen Audits
•
Vorbereitung auf externe Audits
•
Übernahme der Funktion des externen Qualitätsmanagement-
beauftragten
Schließen
Arbeitssicherheit
„Routine ist der größte Feind der Arbeitssicherheit.“
Ziel der betrieblichen Arbeitssicherheit ist die Beherrschung und Mini-
mierung der Gefahren für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten.
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) regelt grundlegende Rechte und
Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. In der Praxis bedeutet dies,
dass der Arbeitgeber für Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten
verantwortlich ist. Er hat Vorsorge gegen Unfälle, Berufskrankheiten und
arbeitsbedingte Erkrankungen zu treffen.
Meine Erfahrung
10 Jahre lang war ich als Führungskraft verantwortlich für die
Arbeitssicherheit von bis zu 40 Mitarbeitern. In mehreren, z.T.
wiederkehrenden Schulungseinheiten habe ich Zertifikate nach IOSH,
NEBOSH und SCC erlangt.
Bei folgenden Aufgaben kann ich Sie unterstützen:
•
Erstellung oder Überarbeitung eines Arbeitssicherheitsmanagement-
systems
•
Durchführung von Risikobewertungen
•
Durchführung von internen Audits
Schließen